Thomas Koncz
Dirigent

© Quelle: Künstler
Thomas Koncz
Er ist Preisträger internationaler Dirigentenwettbewerbe in Wien, Kopenhagen, Mailand und Florenz. Von 1974 bis 1980 war Thomas Koncz Dirigent an der Ungarischen Staatsoper in Budapest, von 1984 bis 1993 Generalmusikdirektor der Südwestdeutschen Philharmonie in Konstanz und danach bis 1996 Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters in Györ (Ungarn). Als Gastdirigent leitete Thomas Koncz namhafte internationale Orchester wie die Berliner Philharmoniker, die Wiener Symphoniker, das RSO Wien, das Mozarteum-Orchester Salzburg, die Niederösterreichischen Tonkünstler, das Beethoven Orchester Bonn, die Stuttgarter Philharmoniker, die Düsseldorfer Symphoniker, die Orchester der Mailänder Scala und des Maggio Musicale Fiorentino, die Rundfunkorchester von Madrid und Kopenhagen, die Athener Philharmoniker, die Berner Symphoniker oder das Seoul Philharmonic Orchestra sowie Opernaufführungen u. a. in Wien, Bern, Bilbao und New York. Er war Dirigent zahlreicher Rundfunk-, TV- und CD-Aufnahmen.
Von 1978 bis 1984 war Thomas Koncz Lehrbeauftragter an der Opernabteilung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und von 1984 bis 1993 künstlerischer Leiter des Orchester der Hochschule für Musik in Bern. Thomas Koncz war von 1991 bis 2017 Dozent am Institut für Gesang und Musiktheater an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Seit 2014 tritt er als ständiger Gastdirigent beim Sinfonie-Orchester Berlin mit jeweils weit gefächerten Programmen in der Berliner Philharmonie in Erscheinung. Thomas Koncz‘ Familienmitglieder sind allesamt Berufsmusiker: Seine Ehefrau Elisabeth ist Flötistin, Tochter Theresia Klavierpädagogin und Sängerin. Sein Sohn Stephan ist Cellist bei den Berliner Philharmonikern, Christoph Stimmführer der 2. Violinen bei den Wiener Philharmonikern.
Quelle: Künstler