Michael Barenboim

© Marcus Hoehn
Michael Barenboim
„In dem Moment, in dem du einen schönen Klang schaffst, hat sich jede Mühe gelohnt.“
Dieser Satz von Michael Barenboim (*1985) ist eine Bilanz seines bisherigen künstlerischen Wegs. Solist und Kammermusiker an Violine und Viola, Ensemblegründer, Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra, und Professor an der Barenboim-Said Akademie: In Barenboims Arbeit stehen Vielseitigkeit und Kreativität im Vordergrund. Michael Barenboim (*1985) ist Solist und Kammermusiker an Violine und Viola, Ensemblegründer, Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra, und Professor an der Barenboim-Said Akademie: In Barenboims Arbeit stehen Vielseitigkeit und Kreativität im Vordergrund.
Seit seinem Durchbruch als Solist mit Schönbergs Violinkonzert unter der Leitung von Pierre Boulez im Jahr 2011 ist Michael Barenboim fest verankert im internationalen Konzertgeschehen und musiziert seither mit herausragenden Kollegen. Er arbeitete als Solist mit Klangkörpern wie den Wiener Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, den Berliner Philharmonikern, dem Los Angeles Philharmonic, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Filarmonica della Scala, Philharmonia Orchestra London, Tonhalle-Orchester Zürich, Academy of St Martin in the Fields, Orchestre de Paris und dem Spanischen Nationalorchester.
Solo-Rezitale führen Michael Barenboim regelmäßig in die bekanntesten internationalen Säle und zu renommierten Konzertreihen. So konzertierte er in der Wigmore Hall London, der Elbphilharmonie Hamburg, im Sydney Opera House, im Teatro di San Carlo in Neapel und beim Lucerne Festival. Mit ausgesuchten Werken von Pierre Boulez gastierte er an der Berliner Philharmonie, der Carnegie Hall, dem Konzerthaus Dortmund, dem Barbican Centre London, an der Opéra national de Paris und bei den Salzburger Festspielen.
In der Saison 2024/25 wird Michael Barenboim als Solist mit dem Liverpool Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Domingo Hindoyan, dem Frankfurter Museumsorchester unter der Leitung von Thomas Guggeis, der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Risto Joost, dem Orquesta Fundación Barenboim-Said unter der Leitung von Oksana Lyniv, dem Wiener Kammerorchester unter der Leitung von Wilson Hermanto und dem Armenischen Symphonieorchester unter der Leitung von Sergey Smbatyan auftreten. Zudem kehrt er zum Verbier Festival zurück, unter anderem als Solist mit der Bratsche für Strauss' Don Quixote unter der Leitung von Lahav Shani und zusammen mit der Cellistin Alisa Weilerstein.
Kammermusik nimmt nicht erst seit der Gründung seines West-Eastern Divan Ensembles Anfang 2020 einen großen Teil von Michael Barenboims Konzerttätigkeit ein. Das mit ausgewählten Mitgliedern des West-Eastern Divan Orchestra besetzte Ensemble unternahm unter seiner Leitung bereits sehr erfolgreiche Tourneen durch Asien, Nordamerika und Europa. Mit einem von ihm neu gegründeten Ensemble Palästinensischer Musiker:innen leistet Michael Barenboim zudem einen Beitrag, die Sichtbarkeit Palästinensischer Künstler zu erhöhen. Nasmé (ﻤﺔﺴ ) bedeutet Brise und hebt deren Kreativität und Talent hervor.
Michael Barenboim beschäftigt sich aus tiefster Überzeugung intensiv mit zeitgenössischer Musik. Die Interpretation der Werke des 20. und 21. Jahrhunderts spielt in seiner Arbeit sowohl solistisch mit Orchester (Widmann, Dutilleux, Ligeti) als auch im Kammermusikalischen eine große Rolle. Er brachte bereits zahlreiche neue Kompositionen zur Uraufführung, darunter Werke von Jörg Widmann, Kareem Roustom, Matthias Pintscher und anderen.
Michael Barenboim hält seinen musikalischen Geist mit Musik unterschiedlichster Epochen wach. Seine CD-Einspielungen zeugen von diesem Drang der ständigen Erneuerung. Auf seinen Alben für Accentus widmete er sich Werken von Bach, Bartók, Boulez, Tartini, Berio, Paganini und Sciarrino. Zusätzlich erschienen zwischen 2018 und 2020 bei Deutsche Grammophon die Klavierquartette und -trios von Mozart sowie die gesamten Beethoven-Klaviertrios gemeinsam mit Kian Soltani und Daniel Barenboim.
Im September 2023 veröffentlichte Michael Barenboim eine Aufnahme von Elgars Violinkonzert mit dem Philharmonia Orchestra London unter der Leitung von Alessandro Crudele bei Linn Records. Beim selben Label folgte im Frühjahr 2024 Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ in einer Bearbeitung von Ferdinand David mit Natalia Pegarkova-Barenboim am Klavier.
Unterrichten bedeutet für Michael Barenboim nicht nur, die perfekte Technik am Instrument zu vermitteln; ihm liegt insbesondere auch die universelle Bildung seiner Studierenden an der Barenboim-Said Akademie am Herzen. Er ist dort Professor für Violine und Ensemblespiel und hatte zwischen 2020-2024 das Dekanat inne.
2024/2025