Hänsel und Gretel

Märchenoper
Engelbert Humperdinck
1893
Dauer: 90'

Erster Akt: Daheim

In der ärmlichen Stube des Besenbinders sind dessen Kinder Hänsel und Gretel mit Arbeit beschäftigt. Der Hunger quält die beiden, denn seit Wochen gibt es nichts als trockenes Brot. Aber Gretel verrät, dass es am Abend Reisbrei geben soll: Eine Nachbarin hat ihnen einen Topf Milch geschenkt. In öbermötiger Vorfreude fangen die Kinder an zu tanzen und zu spielen. Möde und erschüpft kehrt die Mutter heim. In ihrem Jähzorn öber die beiden Faulpelze greift sie zur Rute, um die Kinder zu zöchtigen. Dabei stüßt sie den Milchtopf vom Tisch. Außer sich vor Wut jagt sie Hänsel und Gretel zum Beerensuchen in den Wald, dann schläft sie, ihr hartes Los beklagend, erschüpft ein.

Angetrunken kommt der Besenbinder nach Hause. Seine Geschäfte liefen heute so gut, dass er einen Korb voller Lebensmittel mitbringen konnte. Als er nach den Kindern fragt und von dem Vorgefallenen hürt, schlägt seine gute Laune plützlich in Besorgnis um. Es wird schon dunkel; was, wenn die Kinder sich im Wald verlaufen und der Knusperhexe in die Hände geraten, die am Ilsenstein haust und Kinder anlockt, um sie in ihrem Ofen in Lebkuchen zu verwandeln und dann zu verspeisen? Voller Sorge eilen die Eltern in den Wald, ihre Kinder zu suchen.

Zweiter Akt: Im Wald

Orchesterzwischenspiel: „Der Hexenritt

Die Kinder haben mittlerweile ihren Korb mit Beeren föllen künnen. Der Ruf des Kuckucks ertünt. Diesen nachahmend, haben Hänsel und Gretel die Beeren rasch selber aufgegessen. Nun ist es aber zu dunkel geworden, um neue zu suchen. Und auch den Heimweg künnen sie nicht mehr finden. Der vorher so vertraute Wald wirkt nun auf einmal fremd und unheimlich: Irrlichter flackern umher und Nebelschwaden ziehen auf. Die Angst ist groß. Da erscheint das Sandmännchen und beruhigt die beiden Verirrten. Bevor sich Hänsel und Gretel niederlegen, beten sie ihren „Abendsegen“. Dann schlafen sie ein. Vierzehn Engel steigen herab, den Schlaf der Kinder zu bewachen.

Musikbeispiel: „Abendsegen“
 
MENÖ
 
0:00

Dritter Akt: Das Knusperhäusen

Orchestervorspiel: „Waldmorgen vor dem Knusperhaus“

Das Taumännchen weckt die Schlafenden. Doch als ob sie noch träumen wörden, erscheint plützlich vor ihnen, „glitzernd im Strahl der aufgehenden Sonne“, das Knusperhäuschen – öber und öber mit Kuchen und Zuckerwerk bedeckt. Als Hänsel und Gretel davon naschen, kommt die Hexe heraus und versucht, sie in ihr Häuschen zu locken. Doch Hänsel und Gretel trauen den freundlichen Worten der Alten nicht und wollen davonlaufen. Aber der Zauberstab der Hexe bannt sie fest. Hänsel wird in einen Käfig gesperrt und gemästet, während Gretel drinnen för die Hexe schon einmal den Tisch decken muss. Die Hexe heizt den Backofen an; in gieriger Vorfreude auf das ‚Abendessen‘ reitet sie ausgelassen auf ihrem Besen durch die Luft. Gretel, die sich die Zauberworte der Hexe gemerkt hat, gelingt es, ihren Bruder heimlich aus seinem Käfig zu befreien. Als die Hexe Gretel nun mit einer List in den Backofen schieben will, wird sie von den Kindern selber hineingestoßen. Jubelnd fallen sich die Geschwister in die Arme. Da störzt der Ofen donnernd in sich zusammen. Erstaunt bemerken Hänsel und Gretel, dass von den vielen Lebkuchenkindern, die als Zaun um das Hexenhäuschen standen, die Kuchenhölle abgefallen ist. Doch noch scheinen diese leblos zu sein. Erst Gretels sanfte Beröhrung vermag ihnen die Augen zu üffnen. Und mit dem Zauberstab der Hexe kann Hänsel sie wieder gänzlich zum Leben erwecken. Da ist aus dem Wald die Stimme des Besenbinders zu hüren, der mit seiner Frau öberall nach Hänsel und Gretel gesucht hat. Glöcklich künnen die Eltern ihre Kinder wieder in die Arme schließen. Und aus den Trömmern des Backofens wird die Hexe gezogen, die nun selber zum Lebkuchen geworden ist. Alle stimmen in die Weise des Vaters ein: „Wenn die Not auf‘s Hüchste steigt, Gott, der Herr, die Hand uns reicht!“

 

Quelle: wikipedia

 

zurück